Private Equity ist für viele Anleger eine attraktive Beimischung im Vermögensportfolio, weil es Chancen bietet, die an den öffentlichen Kapitalmärkten oft nicht zugänglich sind. Hier sind die wichtigsten Gründe:
Höhere Chancen auf Rendite
Private-Equity-Investments zielen darauf ab, nicht börsennotierte Unternehmen zu restrukturieren, zu stärken oder die Beteiligung später gewinnbringend zu).
Historisch gesehen haben Privat Equity-Fonds deutlich höhere Renditen erzielt als Aktienindizes – allerdings bei längerer Kapitalbindung und etwas höherem Risiko.
Weitere Diversifikation im Vermögensportfolio
Private Equity korreliert geringer mit klassischen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen.
Das bedeutet: In Krisenzeiten oder bei Marktschwankungen kann Privat Equity helfen, die Volatilität im Gesamtportfolio zu senken, da die Bewertungen nicht täglich an der Börse schwanken.
Anlage länger gebunden
Da Privat Equity-Fonds meist über 7–10 Jahre laufen, wird das Kapital langfristig gebunden – und verhindert hektische Umschichtungen. Langfristig können sich so nachhaltige Werte entwickeln.
Aktive Unternehmensteuerung in Teilbereichen
Private-Equity-Gesellschaften bringen sich meist in den Unternehmen in Teilbereichen ein
(z. B. bei Strategie, Management oder Effizienzsteigerung).
Das kann zu einer überdurchschnittlichen Wertsteigerung führen, die reine Marktinvestoren nicht erzielen könnten.
Zugang zu Innovation und Mittelstand
Private Equity investiert oft in mittelständische, wachstumsstarke oder innovative Unternehmen, die noch nicht börsennotiert sind.
Damit profitieren Anleger indirekt von Trends und Innovationen, bevor diese an den Kapitalmarkt kommen.
Mögliche Nachteile
• Illiquidität: Kapital ist oft über Jahre gebunden
• Hoher Mindestanlagebetrag (oft nur über Fonds oder Dachfonds zugänglich)
• Auswahlrisiko: Die Qualität des Fondsmanagers ist entscheidend
Zusammenfassung
Private Equity ist keine Anlage für kurzfristig orientierte Investoren, aber eine wertvolle Ergänzung für ein gut diversifiziertes, langfristiges Vermögensportfolio. Sie bietet überdurchschnittliche Renditechancen und geringere Korrelation zu klassischen Anlageformen – bei höherer Komplexität und geringerer Liquidität.
Für weitere Informationen stehen mein Team und ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an.